Ausbildungsumfang und Seminardauer
(3 semestrig)
Beginn: 24./25 September 2021
Die weiteren Termine:22./23. Oktober 2021, 3./4. Dezember
2021,25./26. Februar 2022, 22./23. Apri 202210./11. Juni 2022, 15./16. Juli 2022,
19./20. August 2022
Ausbildungsumfang & Seminardauer:
Das Curriculum umfasst 16 Seminartage / 8 Module mit je 13 LE
Die Ausbildung findet an Wochenenden, jeweils Freitags und Samstags statt.
Zeiten:
Kosten:
Therapiegestütztes meditatives Bogenschießen (TMB) ist eine Methode, sich intensiv in der Natur wahrzunehmen. Dabei hilft der entspannte Umgang mit Pfeil und Bogen zu einer Selbstakzeptanz zu kommen und den inneren Kritiker zu entmachten.
Beim TMB wird gezielt darauf geachtet - über die drei Ebenen des Gewahrseins
Über das wertfreie Tun wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bestärkt. Dabei wird der Bogen als Medium angesehen, der Halt vermitteln und Stütze generieren kann.
Im Sinne eines humanistischen Menschenbildes sieht das TMB seinen Anwendungsbereich gleichermaßen in einer Heilpädagogik und in einer Psychohygiene. Dabei ist der Fokus vor allem auf stützende und begleitende Maßnahmen gerichtet, etwa bei der Entwicklung der Persönlichkeit, der Findung des Lebenssinns und der Bewältigung von Lebenskrisen.
Neben der Einübung des „Intuitiven Bogenschießens“, die als ursprünglichste Form „des Pfeilewerfens“ gilt, kommen kreativen Methoden, wie:
- Reflektives Rollentraining
- Arbeit mit Symbolen und Archetypen,
- Rückgabe und Awarenessrituale,
- Techniken der Selbststärkung und
- Selbstberuhigung,
zum Einsatz.
Curriculum
Seminarzeiten:
Die berufsbegleitende Ausbildung findet an acht Wochenenden, jeweils am Freitag und Samstag statt.
Lehrgangskosten:
€ 2.800,00 (es wird keine MWSt. verrechnet)
Dauer und Beginn:
Der berufsbegleitende Ausbildungslehrgang beginnt voraussichtlich im Mai März 2020. Er dauert drei Semester und umfasst 16 Seminartage / 8 Module mit je 13 LE und endet im Sommersemester 2021.
Leitung:
Dr. Heinz P. Binder, MSc
Lehrgangsinhalt
A.) Prozessorientierte Selbsterfahrung
Ziele:
Förderung von Selbstwahrnehmung
o gute Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit
o Kenntnis der Stärken und Schwächen
o Selbstwert
o Wertschätzung und Akzeptanz der eigenen Person
o Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten ohne Selbstüberschätzung
o Erkennen der eigenen Grenzen
o Selfsupport
Zugang zu eigenen Ressourcen
o Bewältigung von Stress
o Stabilität und Flexibilität
o Selbstfürsorge und Selbstberuhigung
Selbsterfahrung zur sozialen Kompetenz
Ziele:
Verantwortung für sich und für die Beziehung zu anderen übernehmen können
Nähe/Distanz:
o sich auf andere Menschen einlassen,
o sich aber auch abgrenzen können
Akzeptanz/Toleranz/emotionale Wärme
o Halt geben, Stütze sein
B.) Methoden und Techniken des therapiegestützten, meditativen Bogenschießens
Ziele:
Erlernen der praktischen TMB-Trainer/innen-Tätigkeit
o Fähigkeit, Klient/innen bei unterschiedlichen Fragestellungen zu begleiten und bei der Entwicklung von
Alternativen zu unterstützen
o Kennenlernen von praktischen Methoden und Techniken des therapiegestützten, meditativen
Bogenschießens
Inhalt:
Wertschätzung und Achtung vermitteln
Vorhandene Stärken aktivieren
Grenzen kennen und anerkennen lernen
TMB-Interventionsformen mit Pfeil und Bogen kennen lernen
Gesellschaftliche und ethische Dimensionen als wichtigen Hintergrund in der Trainertätigkeit berücksichtigen
______
Neben der Theorievermittlung und Reflexion bilden die praktischen Übungen des therapiegestützten,
meditativen Bogenschießen den Schwerpunkt der berufsbegleitenden Ausbildung.
Stützende und haltgebende Interventionen werden in Kleingruppen und im Plenum miteinander erprobt, wie:
o Arbeit mit gestalttherapeutischen Interventionstechniken,
o Einbeziehung der Körperwahrnehmung,
o Entspannungstechniken,
o kreative Medien,
o Visualisierung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich
per E-Mail an heinz.binder@a1.net
oder telefonisch unter +43 664 / 18 19 728
Vorkenntnisse in der Kunst des Bogenschießens sind für die Ausbildung nicht Voraussetzung!
Es werden Techniken des traditionellen Bogenschießens
vermittelt!