5. Diplom-Ausbildungslehrgang

Start: Frühjahr 2024

 

 

 

Themenschwerpunkt:

Halt geben, Stütze sein!

 

Ausbildungsziele und Mehrwertgewinn:

 

 

a.) Beim TMB-Training - ist die eigene Mitte - der Ausgang zur Reise zum

     eigenen Ich

 

  • In der Natur sein - gibt Halt: Im Umgang mit der Natur zeigt sich Haltung - Awareness im Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Waldes
  •  Halt - Haltung – Handlung: vom natürlichen Fluss handlungswirksamer Interventionen - Awareness beim Einsatz von TMB-Medien
  •  TMB - Halt(ung) in Bewegung: mein Bogen gibt mir Halt; bei der Übernahme von Rollenidentifikationen werden Haltungen generiert  
  • Denk- und Handlungsoptionen für ein gescheites Fehlermachen: Beim TMB sind Fehler erwünscht - sind sie doch Ausgangspunkt für den aktiven Handlungsprozess den inneren Kritiker zu entmachten

 

 

b.) Beim TMB-Training - in der Begleitung von Menschen:

 

  • Halt geben – Halt sein
  • Haltung entwickeln im Hier und Jetzt
  • Haltung erfahren: Ermutigung zum Eigen-Sinn
  •  Halte mal den Bogen - mit allen Sinnen in Kontakt sein

 

c.) Auf der TMB-Metaebene

 

  • Halt und Haltung in Führung und Begleitung: Der reflektierte Umgang mit sich selbst und dem Du
  •  Das Menschenbild des TMB: warum es mehr um Haltung als um Methoden und Tools geht
  • Durch TMB-Begleitung: Halt und Handlung bei Veränderungsprozessen

Start des

4. Diplom-Ausbildungslehrgang:

 März 2024

 

Die weiteren Termine sind:

 

 

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober 2024

 

 

Ausbildungsumfang & Seminardauer:

Das Curriculum umfasst 16 Seminartage / 8 Module mit je 13 LE

Die Ausbildung findet an Wochenenden, jeweils Freitags und Samstags statt und schließt mit dem Diplom zur Trainerin / zum Trainer für therapiegestütztes meditatives Bogenschießen (TMB) ab.

     

Zeiten:

Freitag von 15:00 bis 19:30 Uhr (5 LE) Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr (8 LE)

Kosten: 

pro Seminar: EUR 350.-

gesamt: EUR 2.800.-

es wird keine Mwst. verrechnet.



Bei der TMB-Ausbildung wird die Kunst des Intuitiven Bogenschießens geübt,

dabei steht - die innere und äußere Haltung im Mittelpunkt.

 

 

TMB ist eine Methode, sich intensiv in der Natur wahrzunehmen. Dabei hilft der entspannte Umgang mit Pfeil und Bogen zu einer Selbstakzeptanz zu kommen und den inneren Kritiker zu entmachten.

  

Beim TMB wird gezielt darauf geachtet - über die drei Ebenen des Gewahrseins eine erwartungslose innere Haltung einzunehmen, sich in Gelassenheit zu üben und einen Zustand innerer Ruhe zu entwickeln.

 

Über das wertfreie Tun wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bestärkt. Dabei wird der Bogen als Medium angesehen, der Halt vermitteln und Stütze generieren kann.

 

Im Sinne eines humanistischen Menschenbildes sieht das TMB seinen Anwendungsbereich gleichermaßen in einer Heilpädagogik und in einer Psychohygiene. Dabei ist der Fokus vor allem auf stützende und begleitende Maßnahmen gerichtet, etwa bei der Entwicklung der Persönlichkeit, der Findung des Lebenssinns und der Bewältigung von Lebenskrisen.

 

Neben der Einübung des „Intuitiven Bogenschießens“, die als ursprünglichste Form „des Pfeilewerfens“ gilt, kommen kreativen Methoden, wie:

  • Reflektives Rollentraining,
  • Arbeit mit Symbolen und Archetypen,
  • Rückgabe- und Awarenessrituale,
  • Techniken der Selbststärkung und
  •  Selbstberuhigung zum Einsatz.

   Curriculum

 

Lehrgangsinhalt

A.) Prozessorientierte Selbsterfahrung

Ziele:

Förderung von Selbstwahrnehmung

  • gute Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit,
  • Kenntnis der Stärken und Schwächen,
  • Selbstwert,
  • Wertschätzung und Akzeptanz der eigenen Person,
  • Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten ohne Selbstüberschätzung,
  • Erkennen der eigenen Grenzen,
  • Selfsupport.

 

Zugang zu eigenen den       

Ressourcen finden 

  • Bewältigung von Stress,
  • Stabilität und Flexibilität,
  • Selbstfürsorge und Selbstberuhigung.

 

    B.) Selbsterfahrung zur

    sozialen Kompetenz

Ziele:

Verantwortung für sich und zu 

anderen übernehmen können

 

 Nähe/Distanz:

  • sich auf andere Menschen einlassen,
  • sich aber auch abgrenzen können.

 

          C.) Methoden & Techniken

  Ziele:

  Erlernen der praktischen

  Trainer/innen-Tätigkeit

  • Fähigkeit, Klient/innen bei unterschiedlichen Fragestellungen zu begleiten und bei der Entwicklung von Alternativen zu unterstützen.
  • Kennenlernen von praktischen Methoden und Techniken des therapiegestützten, Meditativen Bogenschießens.

       Inhalt:

  • Wertschätzung und Achtung vermitteln;
  • vorhandene Stärken aktivieren;
  • TMB-Interventionsformen mit Pfeil und Bogen kennen lernen;
  • gesellschaftliche und ethische Dimensionen als wichtigen Hintergrund in der Trainertätigkeit berücksichtigen.

  Neben der Theorievermittlung & Reflexion bilden die                  

  praktischen Übungen des    

  TMB den Schwerpunkt der 

  berufsbegleitenden Ausbildung.

 

  Stützende und haltgebende    

  Interventionen werden in 

  Kleingruppen und im Plenum  

  miteinander erprobt, wie:

 

  • Arbeit mit gestalttherapeutischen Interventionstechniken,
  • Einbeziehung der Körperwahrnehmung,
  • Entspannungstechniken,
  • kreative Medien,
  • Visualisierung.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich
per E-Mail an
heinz.binder@a1.net

oder telefonisch unter +43 664 / 18 19 728