4. Diplom-Ausbildungslehrgang
Start: Frühjahr 2023
Ausbildungsziele und Mehrwertgewinn:
a.) Beim TMB-Training - ist die eigene Mitte - der Ausgang zur Reise zum
eigenen Ich
b.) Beim TMB-Training - in der Begleitung von Menschen:
c.) Auf der TMB-Metaebene
Start des
4. Diplom-Ausbildungslehrgang:
17. / 18. März 2023
Die weiteren Termine sind:
7. / 8. April
5. / 6. Mai
2. / 3. Juni
30. Juni / 1. Juli
4. / 5. August
29. / 30. September
20. / 21. Oktober 2023
Ausbildungsumfang & Seminardauer:
Das Curriculum umfasst 16 Seminartage / 8 Module mit je 13 LE
Die Ausbildung findet an
Wochenenden, jeweils Freitags und Samstags statt und schließt mit dem Diplom zur Trainerin / zum Trainer für therapiegestütztes meditatives Bogenschießen (TMB)
ab.
Zeiten:
Freitag von 15:00 bis 19:30 Uhr (5 LE) Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr (8 LE)
Kosten:
pro Seminar: EUR 350.-
gesamt: EUR 2.800.-
es wird keine Mwst. verrechnet.
Bei der TMB-Ausbildung wird die Kunst des Intuitiven Bogenschießens vermittelt,
dabei steht - anders als beim Sportbogenschießen -
die innere und äußere Haltung im Mittelpunkt.
TMB ist eine Methode, sich intensiv in der Natur wahrzunehmen. Dabei hilft der entspannte Umgang mit Pfeil und Bogen zu einer Selbstakzeptanz zu kommen und den inneren Kritiker zu entmachten.
Beim TMB wird gezielt darauf geachtet - über die drei Ebenen des Gewahrseins eine erwartungslose innere Haltung einzunehmen, sich in Gelassenheit zu üben und einen Zustand innerer Ruhe zu entwickeln.
Über das wertfreie Tun wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bestärkt. Dabei wird der Bogen als Medium angesehen, der Halt vermitteln und Stütze generieren kann.
Im Sinne eines humanistischen Menschenbildes sieht das TMB seinen Anwendungsbereich gleichermaßen in einer Heilpädagogik und in einer Psychohygiene. Dabei ist der Fokus vor allem auf stützende und begleitende Maßnahmen gerichtet, etwa bei der Entwicklung der Persönlichkeit, der Findung des Lebenssinns und der Bewältigung von Lebenskrisen.
Neben der Einübung des „Intuitiven Bogenschießens“, die als ursprünglichste Form „des Pfeilewerfens“ gilt, kommen kreativen Methoden, wie:
Curriculum
Lehrgangsinhalt
A.) Prozessorientierte Selbsterfahrung
Ziele:
Förderung von Selbstwahrnehmung
Zugang zu eigenen den
Ressourcen finden
B.) Selbsterfahrung zur
sozialen Kompetenz
Ziele:
Verantwortung für sich und zu
anderen übernehmen können
Nähe/Distanz:
C.) Methoden & Techniken
Ziele:
Erlernen der praktischen
Trainer/innen-Tätigkeit
Inhalt:
Neben der Theorievermittlung & Reflexion bilden die
praktischen Übungen des
TMB den Schwerpunkt der
berufsbegleitenden Ausbildung.
Stützende und haltgebende
Interventionen werden in
Kleingruppen und im Plenum
miteinander erprobt, wie:
Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich
per E-Mail an heinz.binder@a1.net
oder telefonisch unter +43 664 / 18 19 728